Fibrome sind Geschwülste, die aus der Wandschicht der Gebärmutter entstehen. Sie werden auch Myome, Fibrome, Leiomyome und Leiomyome genannt. Sie sind die häufigsten Geschwülste im weiblichen Fortpflanzungssystem. Obwohl die Prävalenz in der Gesellschaft nicht genau bekannt ist, wurden sie in gemeindebasierten Studien bei 30-40 % der Frauen festgestellt.
Fibrome können von einigen Millimetern bis hin zu Massen reichen, die den gesamten Bauchraum ausfüllen. Sie können sich im Inneren der Gebärmutter, im Muskelgewebe oder in der Nähe der äußeren Oberfläche befinden. Es gibt neue Klassifizierungen auf der Grundlage der Lokalisation. Es gibt keine offensichtlichen Risikofaktoren für Myome. Das Einsetzen der Menstruation in jungen Jahren, Fettleibigkeit, Vitamin-D-Mangel und Alkoholkonsum sind Risikofaktoren für Myome. Bei vielen Patientinnen mit Myomen liegen diese Risikofaktoren nicht vor. Die Genetik von Myomen unterscheidet sich von normalen Gebärmutterzellen. Die Östrogen- und Progesteronrezeptoren sowie der Gehalt an Aromatase-Enzymen sind höher als bei normalem Gewebe. Daher geht man davon aus, dass Myome hormonabhängig sind.
Die meisten Patienten mit Myomen haben keine Symptome. Das häufigste Symptom (Zeichen) sind verlängerte und starke Menstruationsblutungen. Aufgrund des Drucks auf die Gebärmutterschleimhaut profitieren diese Patientinnen oft nicht von Medikamenten. Sie können unter einer schmerzhaften Menstruation, schmerzhaftem Geschlechtsverkehr oder starken Unterleibsschmerzen leiden.
Ein weiteres Symptom ist ein Druck- und Völlegefühl, das durch die Größe des Myoms verursacht wird. Myome können Druck auf den Darm und die Blase ausüben, die an die Gebärmutter angrenzende Organe sind. Verstopfung, häufiges Wasserlassen und eine Vergrößerung der Nieren können als Folge des Drucks auf die Harnwege auftreten.
Bei Patientinnen mit Myomen kann es auch zu Fehlgeburten, Unfruchtbarkeit, Frühgeburten, Ausbleiben einer normalen Geburt und starken Schmerzen während der Schwangerschaft kommen. Myome im Gebärmutterhals können in die Vagina hineinwachsen und blutende Wucherungen verursachen, die mit dem Finger ertastet werden können.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Myome krebsartig werden oder mit Krebs assoziiert sind. Krebsarten, die mit Myomen vergesellschaftet sind, werden Sarkome genannt. Sarkome können ebenso wie Myome Schwellungen, Schwellungen und Wucherungen im Unterleib verursachen. Obwohl das schnelle Wachstum der Masse ein Warnzeichen für ein Sarkom ist, reicht es nicht aus, um eine Unterscheidung zu treffen. Die Magnetresonanztomographie (MRT) kann bei Verwendung von Kontrastmitteln Aufschluss über ein Sarkom geben. Selbst wenn alle diagnostischen Methoden angewandt werden, ist es nicht möglich, vor der Operation eine eindeutige Unterscheidung zwischen Sarkom und Myomen zu treffen. Sarkome sind seltener zu sehen als Myome. Bei Patientinnen, denen die Myome oder die Gebärmutter entfernt wurden, liegt das Risiko eines Sarkoms bei 1 von 500 Frauen. Die US Food and Drug Administration (FDA) gibt diese Rate mit 1 zu 360 Frauen an. Die bei der Operation durchgeführte Schnelluntersuchung (Pathologie) ist für die Diagnose eines Sarkoms nicht erfolgreich. Die erste Regel bei Sarkomen lautet, den Tumor nicht zu sezieren. Wenn er doch seziert werden muss, sollte dies in einem geschlossenen Beutel geschehen. Bei laparoskopischen (geschlossenen) uterusschonenden Myomoperationen wird das Myom durch Zerkleinern mit einer Reibe außerhalb des Bauchraums entfernt. Bei der Zerkleinerung können große und kleine Tumorteile in der Bauchhöhle verstreut werden. Wegen der Möglichkeit eines Sarkoms sollte diese Reibung in einem Beutel durchgeführt werden. Wenn der Verdacht auf ein Sarkom besteht, sollte eine offene Operation in Betracht gezogen werden.
Fibrome können in der Zeit vor der Menopause gleich groß bleiben, aber sie wachsen in der Regel. Die Wachstumsrate ist von Patient zu Patient unterschiedlich. In einigen Studien wurde eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 1,2 cm festgestellt. Nach der Menopause nimmt ihre Größe bei den meisten Patientinnen ab.
Leave a reply