Die Eierstöcke sind 4x3x2 cm große Organe, eines auf jeder Seite der Gebärmutter. Sie sind für die Ausschüttung von Hormonen und die Produktion von Eiern zuständig. Die produzierte Eizelle wird von den daneben liegenden Eileiterorganen aufgefangen. Die Verschmelzung von Sperma und Eizelle findet in den Typorganen statt. Mit der Zeit kann sich in den Eierstöcken Krebs entwickeln. Das Durchschnittsalter für Eierstockkrebs liegt bei 65 Jahren.

Wer ist häufiger betroffen?

Die Mechanismen des Eierstockkrebses werden von Tag zu Tag klarer. Er tritt häufiger bei Frauen auf, die früh mit der Menstruation beginnen und erst spät in die Menopause kommen. Weitere Risikofaktoren sind das Ausbleiben von Geburten, das Nichtstillen, sexuell übertragbare Krankheiten, das Leben in einer industrialisierten Gesellschaft und eine familiäre Vorbelastung.

Jüngste Studien haben gezeigt, dass bei 20 % der Eierstockkrebsfälle familiäre Krebsgene die Ursache für die Erkrankung sind.

Eierstockkrebs und Brustkrebs haben gemeinsame Gendefekte. Jeder Patient mit Krebs sollte auf diese Gene untersucht werden. Bei Vorhandensein dieser Gene kann das Alter der Krebserkrankung auf 45-50 Jahre gesenkt werden. PARP-Inhibitoren, die seit kurzem zur Verfügung stehen, verlängern das Leben dieser Patienten erheblich. Familiäre Brust- und Eierstockkrebsgene sollten überprüft werden, um andere Verwandte der Patientin zu schützen und wirksame Medikamente einzusetzen.

Wie breitet sich Eierstockkrebs aus und wie kann er erkannt werden?

Für Eierstockkrebs gibt es kein Screening-Verfahren wie für Brust- und Gebärmutterhalskrebs. Daher ist ein soziales Screening durch einen Anruf bei jeder Frau nicht möglich. Patientinnen mit familiären Genen für Brust- und Eierstockkrebs werden mit Ultraschall- und Blutuntersuchungen überwacht. Patientinnen mit Eierstockmassen oder -zysten sollten regelmäßig auf Krebs untersucht werden. Wenn die Zyste groß ist, feste (fleischähnliche) Bereiche aufweist, mehrere Kammern hat, durchblutet ist und fingerartige Ausstülpungen aufweist, ist die Wahrscheinlichkeit von Krebs hoch. Wenn sich Flüssigkeit im Bauchraum befindet, kann dies ein Zeichen für fortgeschrittenen Krebs sein.

Eierstockkrebs breitet sich direkt in den Unterleib aus. Zunächst breitet er sich auf das Bauchfell und die Gebärmutter aus, in fortgeschrittenen Stadien auch auf den Darm, das Fettgewebe, das sogenannte Omentum, und alle intraabdominalen Organe wie Magen, Leber und Milz.

75 % der Patienten suchen in fortgeschrittenen Stadien einen Arzt auf. Es gibt kein spezifisches Symptom für die Krankheit. Beschwerden wie Blähungen, Verdauungsstörungen, tastbare Masse, Gewichtsverlust und Schwäche werden häufig beobachtet.

Wie wird Eierstockkrebs behandelt und wie bereitet man sich auf die Behandlung vor?

Die Behandlung von Eierstockkrebs besteht darin, das gesamte Tumorgewebe zu entfernen und anschließend eine Chemotherapie durchzuführen. Die Operation von Eierstockkrebs ist eine sehr anspruchsvolle und spezialisierte Operation. Sie sollte von Personen durchgeführt werden, die auf diesem Gebiet geschult und erfahren sind. Das Wichtigste für die Lebenserwartung der Patientin und den Verlauf der Krankheit ist, dass bei der Operation kein Tumor zurückbleibt. Aus diesem Grund müssen neben der Gebärmutter und den Eierstöcken gegebenenfalls auch Organe wie Darm und Milz entfernt werden.

Wenn die Krankheit im MRT (Kernspintomographie) oder in anderen Aufnahmen vor der Operation sehr weit fortgeschritten ist und sich auf nicht entfernbare Bereiche wie die Darmwurzel ausgebreitet hat, wird die Operation verschoben. Der Patient erhält eine Chemotherapie und wird dann operiert. Nach der Operation wird erneut eine Chemotherapie durchgeführt.

Wie ist die Prognose von Eierstockkrebs?

Die meisten Patientinnen erleiden innerhalb der ersten zwei Jahre einen Rückfall (Rezidiv). Aufgrund dieser Eigenschaften ist die Behandlung von Eierstockkrebs ein langer und geduldiger Weg, der einem Marathonlauf gleicht. Im Falle eines Rezidivs werden erneut chirurgische und chemotherapeutische Verfahren eingesetzt.

Eierstockkrebs ist eine Krankheit, bei der eine frühzeitige Diagnose und Operation sehr wichtig sind.

Was ist eine heiße Chemotherapie bei Eierstockkrebs? HIPEC

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um die Verabreichung einer Chemotherapie mit heißem Serum in den Bauchraum während einer Krebsoperation. Das Verfahren wird im Englischen als HIPEC (hypertherme intraperitoneale Chemotherapie) bezeichnet. Sie wird mit einem speziellen Gerät durchgeführt. Sie wird im Operationssaal verabreicht, ohne dass der Patient nach der Operation geweckt wird. Die Chemotherapie wird mit erhitztem Serum über mehrere Leitungen in den Bauchraum verabreicht und über weitere Leitungen in die Maschine zurückgeleitet. Dieser Vorgang wird wie eine kontinuierliche Dialyse 90-120 Minuten lang wiederholt. In der Bauchhöhle können sehr hohe Konzentrationen der Chemotherapie verabreicht werden. Das heiße Serum tötet auch Krebszellen ab. Diese Methode wird in letzter Zeit häufig angewandt. Das Verfahren birgt gewisse Risiken. Aufgrund von Risiken wie Verbrennung des Darms, Nierenversagen und Aufreißen der Nähte sollte es nur von erfahrenen Personen durchgeführt werden.

Leave a reply